Einführung

 

Der Dr. Dabber Boost Evo wurde von Grund auf mit größter Sorgfalt entwickelt und enthält eine eigene Technologie, die nur ein Ziel verfolgt: den perfekten Dab.

 

Die meisten Vaporizer auf dem Markt haben nur eine geringe oder gar keine Temperaturkontrolle. Sie sind so kalibriert, dass sie kontinuierlich aufheizen, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt, an dem sie abschalten. Das führt zu lächerlichen Temperaturschwankungen beim Dabben, was für uns keinen Sinn macht. Der Boost Evo hat einen zum Patent angemeldeten Temperaturkontrollsensor eingebaut, der sich von allen anderen auf dem Markt befindlichen Geräten unterscheidet. Das bedeutet, dass du, wenn du die richtige Temperatur eingestellt hast, auch die richtige Temperatur eingestellt hast. Mit sechs Heizstufen, die mit Hilfe von Kundenfeedback von Zehntausenden von Boost-Benutzern kalibriert wurden, kannst du dich darauf verlassen, dass dein Boost Evo jedes Mal gleichbleibend heiß ist.

 

Gepaart mit einer maßgeschneiderten Quarzschale, austauschbarem Glas, spektakulärer RGB-Umgebungsbeleuchtung und einer überraschend langen Akkulaufzeit für ein so tragbares Gerät, ist der Dr. Dabber Boost Evo wirklich die nächste Generation des eRigs. Erhältlich in zwei Farben - Moon White & Eclipse Black.

 

 

 

Spezifikationen

 

Sechs Temperatureinstellungen - 500-750° F (260 - 400 Grad Celsius)

11 Sekunden Aufheizzeit

Revolutionärer magnetischer Quarzatomizer mit eingebautem Temperatursensor

Quick Connect Adapter mit Luftstromauslass

Gerader Dampfweg von Quarz zu Glas

Verbesserte Ergonomie mit Griffpads

Fünf RGB-Lichtmodi plus Stealth-Modus für diskretes Dabben

Außergewöhnliche Akkulaufzeit mit eingebautem Schutz gegen Überspannung und Kurzschluss

Mehr als 60 Züge mit einer einzigen Ladung

20 oder 40 Sekunden Haltezeit

Aufladen über USB-C

Automatische Abschaltung nach 15 Minuten

Langlebige und schützende Tragetasche im Lieferumfang enthalten

 

Benützung

 

Lade deine Konzentrate direkt auf die untere Heizplatte, um beste Ergebnisse zu erzielen. Du kannst bis zur Hälfte der Atomizerkapazität laden, aber wir empfehlen den meisten Benutzern eine reiskorngroße Menge auf einmal. 

 

1. Entferne den Glasaufsatz und den Schnellanschlussadapter vom Gerät, um den Zerstäuber (Atomizer) freizulegen. Der Glasaufsatz und der Schnellanschlussadapter können in einem Stück abgenommen werden.

2. Bereite dein Produkt vor und lege den Atomizer direkt auf die untere Heizplatte.

3. Sobald dein Produkt richtig eingelegt ist, schließe den Glasaufsatz und den Schnellanschlussadapter wieder an.  

4. Schalte das Gerät ein, wähle die Heizstufe und drücke die Einschalttaste 3 Sekunden lang, um einen Heizzyklus zu starten. Das Gerät vibriert, sobald der Heizzyklus begonnen hat, und leuchtet während des Heizvorgangs ROT. Danach vibriert es erneut und leuchtet GRÜN, um dir mitzuteilen, dass die optimale Temperatur erreicht wurde und das Gerät bereit ist, deinen Zug zu starten. Ziehe lange und langsam, um beste Ergebnisse zu erzielen. 

5. Drücke die Luftstromfreigabetaste, um den Glasaufsatz zu entfernen. Genießen Sie den Dampf! 

 

 

 

Tipps und Tricks

 

Du kannst den Luftstrom-Freigabeknopf benutzen, um den Luftstrom in der Heizkammer zu manipulieren und so mehr oder weniger Dampf zu erzeugen. Flattere mit Deinem Finger über die Lufteinlassöffnung und drücke den Knopf alle paar Sekunden ganz durch, um die Dampfdichte zu erhöhen. 

 

Atomizer nicht trocken brennen. Dadurch wird die Lebensdauer dieser Teile verlängert. Es sollte immer eine kleine Menge Öl im Atomizer sein, wenn er in Gebrauch ist. Deine Atomizer werden im Laufe der Zeit reifen, so dass sie mehr Dampf mit weniger Konzentraten produzieren können. Atomizer fallen nicht unter die Garantie, da sie Einwegkomponenten sind und mit der Zeit ersetzt werden müssen. Wir empfehlen einen Zeitraum von 4-12 Monaten, je nach Gebrauch.  

 

Das Auswechseln deines Atomizer ist einfach ein weiterer Teil der erfolgreichen eRig-Pflege. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass dein Atomizer gewechselt werden muss:

 

-Er ist optisch dunkel oder beschädigt.

-Die Schale ist gesprungen oder gebrochen

-Du hast einen "verbrannten" Geschmack, auch wenn du dein Gerät gründlich gereinigt hast.

-Dein Atomizer hat Probleme mit Undichtigkeiten.

-Du stellst eine verminderte Dampfproduktion fest.

 

Wenn du einen neuen Atomizer installierst, muss dein Boost Evo-Gerät mit dem neuen Atomizer neu kalibriert werden. Dies geschieht auf folgende Weise:

 

* Das Gerät muss vor dem nächsten Schritt der Rekalibrierung 15 Minuten lang ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt werden, um sicherzustellen, dass das Hauptgerät und der Zerstäuber die gleiche Temperatur haben. 

 

* Drücke bei ausgeschaltetem Gerät viermal die Einschalttaste, wobei der Benutzer die Taste beim vierten Mal gedrückt halten muss. Wenn die Lichter ROT (x3) blinken, hat die Neukalibrierung nicht funktioniert und sollte erneut versucht werden. Blinkt das Licht WEISS (x3), war die Rekalibrierung erfolgreich.

 

* Eine erfolglose Rekalibrierung kann folgende Ursachen haben: ein Temperaturunterschied zwischen dem Atomizer und der Haupteinheit, während eine Rekalibrierung versucht wird, unsaubere Elektrodenanschlüsse oder ein nicht ordnungsgemäß im Gerät installierter Atomizer. Diese Probleme müssen behoben werden, und es können mehrere Rekalibrierungsversuche erforderlich sein, bevor eine erfolgreiche Rekalibrierung erfolgt.

Temperaturen

 

Lila: 500 (260 Grad Celsius)

Blau: 550 (290 Grad Celsius)

Cyan: 600 (315 Grad Celsius)

Grün: 650 (345 Grad Celsius)

Orange: 700 (370 Grad Celsius)

Weiß: 750 (400 Grad Celsius)

 

Das Umschalten zwischen den einzelnen Wärmeeinstellungen erfolgt durch 3-maliges Drücken der Taste. Die Lichter auf der Taste und dem Gerät zeigen an, welches Heizprofil du gewählt hast (im Stealth-Modus leuchtet nur die Taste). Niedrigere Temperatureinstellungen werden empfohlen, um den Geschmack zu maximieren, und höhere Temperaturen werden empfohlen, um die Dampfproduktion zu maximieren.

 

Wir empfehlen nicht höher als die Einstellung Green/650 zu gehen, es sei denn, du verwendest große Mengen an Produkt. Höhere Temperatureinstellungen verbrennen kleinere Mengen schnell und produzieren nur wenig Dampf. 

Weitere Funktionen

 

Party-Modus:

Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, halte die Einschalttaste gedrückt, um die Zeit zu ändern, die das Gerät auf Temperatur bleibt. Die LEDs blinken 2 Mal, um eine Haltezeit von 20 Sekunden anzuzeigen, oder 4 Mal, um eine Haltezeit von 40 Sekunden anzuzeigen.

 

Glüh-Modus: 

Drücke die Netztaste 4 Mal, um den Glow-Modus ein-/auszuschalten. Im Glow-Modus leuchten die LEDs in einem dekorativen Muster auf. Drücke die Einschalttaste 2 Mal, um zwischen den fünf Mustern zu wechseln.

 

Tarnmodus:

Drücke die Netztaste 2 Mal, während der Glow-Modus ausgeschaltet ist, um den Stealth-Modus ein- und auszuschalten. Die LED-Beleuchtung ist im Stealth-Modus reduziert und nur die Einschalttaste leuchtet.

Aufladen

 

Wir empfehlen, dein Gerät vor der ersten Verwendung vollständig aufzuladen. Das Gerät blinkt in der Farbe der aktuellen Wärmeeinstellung und vibriert dreimal, wenn der Akku aufgeladen werden muss. Der Boost Evo verwendet ein USB-C-Ladekabel. Das Aufladen des Geräts ist ganz einfach: Stecke das Ladekabel in einen USB-Anschluss (oder einen Netzadapter für schnelleres Aufladen) und stecke das andere Ende des Kabels in den Ladeanschluss auf der Rückseite des Geräts. Versuche, nicht zu viel Kraft anzuwenden. Die Ladeanzeige-LEDs (unter der Einschalttaste) zeigt den Batteriestatus an. Die Ladeanzeige-LEDs pulsieren weiß, um den Ladevorgang anzuzeigen, und leuchten weiß, um anzuzeigen, dass der Akku vollständig geladen ist. Der Akku hält für etwa 40-60 Heizzyklen und braucht etwa 1 Stunde, um vollständig aufgeladen zu sein. Dieser Akku bietet auch eine Durchgangsladung, d. h. du kannst das Gerät während des Ladevorgangs verwenden. 

 

*** Der Boost Evo kann nicht über ein Netzteil mit hoher Wattzahl, wie z. B. ein Laptop-Ladegerät, aufgeladen werden. Bitte verwende zum Aufladen des Geräts ein Telefon (Netzadapter) oder einen USB-Anschluss an einem Computer oder einem ähnlichen Gerät. ***

Anleitung zur Reinigung

 

Achte darauf, dein Boost Evo-Gerät und die Atomizer sauber zu halten, um beste Ergebnisse zu erzielen. Wir empfehlen die Verwendung von 91%igem oder höherem Isopropylalkohol (ISO), um alle Rückstände in und um den Zerstäuber und den Glasaufsatz zu entfernen. Verwende 71% oder weniger ISO auf deinem Gerät/Gehäuse, je höher, und du riskierst, die Lackierung vom Gehäuse des Geräts zu entfernen. 

 

Wir empfehlen, die Atomizer nach jedem Gebrauch mit einem Wattestäbchen zu reinigen, um die Lebensdauer und den Geschmack dieser Teile zu verlängern. Verwende ein trockenes Wattestäbchen, um eventuelle Rückstände aufzuwischen. Solange der Atomizer noch warm ist, verwende ein in ISO getränktes Wattestäbchen, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen. Mit der Zeit kann es zu Chazzing/Fleckenbildung kommen, aber das ist bei allen Dab Rigs normal und sollte weder Geschmack noch Funktion beeinträchtigen. 

 

Entferneden Glasaufsatz und den Schnellkupplungsadapter vom Gerät. Reinige mit einem in ISO getauchten Wattestäbchen oder Papiertuch alle Rückstände in und um die Heizkammer/den Atomizer, das Dab-Tool und den Schnellanschlussadapter. Lasse alle Teile vor dem Gebrauch vollständig an der Luft trocknen.

 

Um Glasaufsätze zu reinigen, fülle ISO ein und schüttel sie kräftig, bis alle Verunreinigungen entfernt sind. Möglicherweise musst diesen Schritt wiederholen. Vollständig mit Wasser abspülen und an der Luft trocknen lassen.

 

* Weiche Boost Evo-Atomizer NICHT in ISO oder einer anderen Flüssigkeit ein. 

Fehlersuche

 

Vergewissere dich, dass der Akku vollständig geladen ist und das Gerät mit 5 schnellen Klicks auf die Einschalttaste eingeschaltet ist.

 

Das Gerät ist eingeschaltet, wenn die Lichter aufleuchten.

 

Vergewissere dich, dass alle Verbindungsstellen zwischen dem Atomizer und dem Gerät sauber sind. 

 

Eine Neukalibrierung des Geräts (Anweisungen zur Neukalibrierung siehe unten) löst in der Regel die meisten Probleme mit dem Boost Evo.

 

Boost Evo-Geräte mit einer Seriennummer, die mit 03 und höher beginnt, weisen folgende Fehlercodes auf:

 

3 ROTES Blinken: Rekalibrierungsversuch erfolglos. Stelle sicher, dass das Gerät vollständig abgekühlt ist, und versuche erneut, das Gerät zu kalibrieren.

 

3 WEISSES Blinken: Offener Stromkreis/kein Atomizer. Atomizer aus dem Gerät entfernen und wieder einbauen. Stelle sicher, dass der Atomizer bündig auf dem Gerät sitzt. Reinige alle Verbindungsstellen zwischen dem Atomizer und dem Gerät mit einem Wattestäbchen und ISO-Alkohol. Funktionstüchtigkeit prüfen.

 

3 Mal PINK blinkt: Reinige die Verbindungen zwischen Atomizer und Gerät. Reinige den Atomizer vollständig. Wenn du weiterhin Probleme hast, muss der Atomizer ausgetauscht werden.

 

3 ORANGE blinkt: Reinige die Verbindungen zwischen dem Atomizer und dem Gerät. Wenn du weiterhin Probleme hast, wende dich  bitte an den Support.

 

Boost Evo-Geräte mit einer Seriennummer, die mit 02 oder darunter beginnt, weisen Fehlercodes auf:

 

3 ROT Blinkt: Rekalibrierungsversuch erfolglos. Vergewissere dich, dass das Gerät vollständig abgekühlt ist, und versuche erneut, das Gerät zu kalibrieren.

 

3 WEISSES Blinken: Offener Stromkreis/kein Atomizer. Atomizer aus dem Gerät entfernen und wieder einbauen. Stelle sicher, dass der Atomizer bündig auf dem Gerät sitzt. Reinige alle Verbindungsstellen zwischen dem Atomizer und dem Gerät mit einem Wattestäbchen und ISO-Alkohol. Teste die Funktionsfähigkeit.

 

Wenn du nach den oben genannten Tipps weiterhin Probleme hast, empfehlen wir dir, dein Gerät und den Atomizer neu zu kalibrieren. Dazu gehst du wie folgt vor:

 

* Das Gerät muss vor dem nächsten Schritt der Rekalibrierung 15 Minuten lang ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt werden, um sicherzustellen, dass das Hauptgerät und der Atomizer die gleiche Temperatur haben. 

 

* Drücke bei ausgeschaltetem Gerät viermal die Einschalttaste, wobei der Benutzer die Taste beim vierten Mal gedrückt halten muss. Wenn die Lichter ROT (x3) blinken, hat die Neukalibrierung nicht funktioniert, sollte es erneut versucht werden. Blinkt das Licht WEISS (x3), war die Rekalibrierung erfolgreich.

 

* Eine erfolglose Rekalibrierung kann folgende Ursachen haben: ein Temperaturunterschied zwischen dem Atomizer und der Haupteinheit, während eine Rekalibrierung versucht wird, unsaubere Elektrodenanschlüsse oder ein nicht ordnungsgemäß im Gerät installierter Atomizer. Diese Probleme müssen behoben werden, und es können mehrere Rekalibrierungsversuche erforderlich sein, bevor eine erfolgreiche Rekalibrierung erfolgt.